Finde Deine Life Balance
Es wird viel darüber gesprochen, wie man seine Lebensbalance findet. Auch gibt es viele Life-Balance-Modelle mir persönlich gefällt das von Nossrat Peseschkian am Besten.
Finde Deine Life Balance, aber wie? Um Deine Life Balance zu finden schau Dir doch erst einmal das Modell von Nossrat Peseschkian an. Er verbindet nicht nur die bekannten Work-Life Balance Themen sondern ergänzt diese um Gesundheit und vor allem Werte.
Familie & soziale Kontakte
Dazu gehören natürlich Freunde und Familie, aber auch soziales Engagement, Zuwendung und Akzeptanz. Wenn diese Dimension nicht in Balance ist, kann es zu Konflikten mit Deinem Partner, Deinen Freunden oder Deiner Familie kommen. Wenn Du die richtige Balance für Dich noch nicht gefunden hast, kann es auch sein, dass Du Dich alleine fühlst.
Arbeit & Finanzen
Hier geht es um Deinen Job, Geld und Erfolg. Aber es beinhaltet auch Wohlstand und Reichtum. Weitere Faktoren die sich in dieser Dimension befinden sind: Bildung oder Weiterbildung und Effizienz und Regeneration. Hast Du Deine Life Balance noch nicht gefunden kann das z. B. zu Konflikten am Arbeitsplatz, einem kleinen Selbstwertgefühl, sowie in Deiner finanziellen Situation deutlich werden.
Gesundheit & Fitness
Zu dieser Dimension gehört eine gesunde Ernährung, Ruhe und Entspannung, Deine Erwartungen an das Leben, Deine Fitness und Deine allgemeine Gesundheit. Wenn die Gesundheit nicht im Gleichgewicht ist, fühlst Du Dich vielleicht nicht so gut, Du bist vielleicht krank oder Deine Leistungsfähigkeit ist nicht mehr die die sie einmal war.
Sinn & Werte
Diese, gerne Vergessene Dimension, besteht aus Liebe, Religion, Werte und dem Sinn des Lebens. Auch weitere Themen wie die Selbstverwirklichung und Fragen nach der Zukunft gehören in diese Kategorie. Vergisst Du diesen Teil beim finden Deiner Balance, kann es sein, dass Du am Ende den Boden unter den Füßen verlierst oder stagnierst.
Du must Deine Life Balance selbst finden, da sie für jeden einzigartig ist. Sie basiert auf individuellen Bedürfnissen und Zielen. Lass uns gemeinsam herausfinden was Deine Life Balance bedeutet! Was sind Deine Bedürfnisse? Finden wir Diskrepanzen können wir gemeinsam auf Dein Ziel hin arbeiten, Deine Life Balance zu finden.
Kontaktiere mich für ein unverbindliches Erstgespräch und mache den ersten Schritt, um Dein Leben wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Pisco Sour des Lebens
Du fragst Dich bestimmt was ein Cocktail und Deine Life Balance gemeinsam haben.
Tanja Haag
Was andere über mich sagen
Was Du schon immer über Lebensberatung wissen wolltest.
1973 erschuf Freudenberger in den USA den Begriff Burnout oder Burn-out. Damals beschrieb er das ausgebrannt sein der Menschen in pflegenden oder sozialen Berufen. Heute wird Burnout nicht mehr nur bei sozialen Berufen gesehen. Nach einer Studie von Statista aus dem Jahr 2017 mit 649 Befragten geht hervor das im Bereich Dienstleistungen die meisten Befragten (14%) das Risiko an Burnout zu erkranken am höchsten einschätzen. Mit 11% sind Gesundheit, Pflege und Soziales immer noch die am zweitstärksten betroffene Gruppe. Im Bereich Administration, Verwaltung und Bürowesen schätzen immer noch 9% der Befragten ihr Risiko als hoch ein.
Hier kann man besonders 3 Gruppen von Menschen hervorheben. Allen drei Gruppen haben gemeinsam, dass es sich um Menschen handelt, die eine hohe Selbstmotivation haben und aus eigenem Antrieb viel erreichen wollen. Lediglich die Beweggründe sind unterschiedlich.
Gruppe 1: Perfektionisten
In dieser Gruppe finden wir Menschen, die mit viel Ehrgeiz und Engagement an die Ihnen übertragenen Aufgaben geben und diese bis auf den letzten I-Punkt richtig machen wollen.
Gruppe 2: Leistungsorientierte Menschen
Diese Gruppe besteht aus sehr zielstrebigen, dynamischen Menschen. Sie verausgaben sich gerne und haben daran oft Freude. Fehlt allerdings die Anerkennung von außen oder es stellen sich Misserfolge ein, kann diese Situation sehr belasten werden. Diese Gruppe benötigt auch einen gewissen Freiraum ihre Ziele verfolgen zu können und braucht ein hohes Maß an Selbstverantwortung.
Gruppe 3: Selbstlose Menschen
Diese Gruppe geht mit viel Idealismus an die Dinge heran. Sie sind häufig selbstlos und verantwortungsbewusst. Ihnen ist vor allem das Wohl der anderen wichtig. Wir finden sie meist in sozialen Berufen.
Diese Gruppen beschreiben sicherlich nicht alle eindeutig und es gibt sicher auch betroffene und gefährdete die eine Mischung aus den beschriebenen Eigenschaften innehaben, aber sollen auch nur einen Eindruck geben.
Eins ist hier klar und das ist, dass ein Burnout nicht von heute auf morgen entsteht, sondern über einen längeren Zeitraum, manchmal sogar Jahre. Ansonsten gibt es sehr viele mögliche Faktoren, die ein Burnout begünstigen.
Folgt man der Meinung der WHO entsteht Burnout nur am Arbeitsplatz, durch die äußere Belastung dort. Aber es gibt auch noch andere Faktoren, die hier eine große Rolle spielen. Und häufig ist es nicht nur eine äußere Belastung, sondern diese wird noch verstärkt durch innere Faktoren.