Mut zur Veränderung2022-02-05T17:44:31+01:00

Mut zur Veränderung

Du stehts vor einer Veränderung? Egal, ob sie Dir von außen diktiert wird oder Du sie selbst willst – es ist immer ein emotionaler Prozess. Du brauchst Mut zur Veränderung! Ich unterstütze Dich sehr gerne durch diese Zeit!

Mut zur Veränderung in 6 Phasen

Gerade wenn Du durch äußere Faktoren, wie eine Umstrukturierung Deiner Firma, Trennung von einem geliebten Menschen oder Ähnliches zu einer Veränderung Deines Lebens gezwungen wirst, löst die Veränderung oft Angst oder Ärger aus. Damit Du den Mut zur Veränderung hast und um diese für Dich zu nutzen arbeiten wir auf Grundlage des Phasenmodells der Veränderung von Kurt Lewin.

Ein wesentlicher Faktor dafür ist, ob wir glauben, mit der Veränderung umgehen zu können. Diesen Faktor finden wir in allen 6 Phasen.

Phase 1: Schock/Überraschung

In dieser Phase wirst Du von der Veränderung überrascht. Du hast nicht darum gebeten oder sie Dir gewünscht. Daher stehst Du unter Schock und weißt nicht, wie Du mit der Situation umgehen sollst.

Phase 2: Verneinung

Nach dem ersten Schock beginnt sich Widerstand gegen die Veränderung aufzubauen. Dieser Widerstand führt dazu, dass Du nicht akzeptieren willst, dass es nun diese neue Sitzuation gibt. Das ist alles nur ein schlechter Scherz!

Phase 3: Rationale Einsicht

Du hast die Veränderung rational akzeptiert und verstehest nun, warum sie notwendig ist. Aber was nun? Was soll ich tun? – Das sind Fragen die Du Dir nun stellst. Leider kann es vor allem in dieser Phase zu einer Menge Frustration kommen.

Workshop „Zeit zur Reflexion“

Zeit zur Reflexion

Siehst Du den Nebel oder die Möglichkeiten?

REFLEKTIERE was Du möchtest!

Phase 4: Emotionale Akzeptanz

In dieser Phase untersuchst Du Deine Werte und Verhaltensweisen. Das bringt Dich dazu darüber nachzudenken, was in dieser neuen Situation gebraucht wird. Das bedeutet, dass Du einen Blick darauf werfen musst, was diese Veränderung für Dich bedeutet – das kann weh tun, ist aber sehr wichtig.

Phase 5: Ausprobieren

Jetzt hast Du die Talsohle der Ernüchterung durchschritten und kannst neue Verhaltensweisen testen. Funktionieren diese, fühlst Du Dich sicherer. Du glaubst nun daran, die Veränderung bewältigen zu können. Leider kann es auch zu Rückschlägen kommen, weil der neue Weg noch nicht ganz funktioniert. Gemeinsam finden wir Deinen neuen Weg!

Phase 6: Erkenntnis und Integration

Du hast es geschafft, Du hast die Veränderung genutzt und gehst gestärkt daraus hervor! Auch Du hast jetzt neue Strategien, um mit dieser Veränderung, aber auch mit zukünftigen Veränderungen umzugehen.

Aber nicht nur bei erzwungenen Veränderungen, sondern auch für die, die Du Dir wünschst unterstütze ich Dich gerne. Dazu nutze ich Methoden wie z. B. positive Visualisierung der Zukunft oder das Auflösen von Blockaden. Denn, wenn der Mut zur Veränderung fehlt, sind es oft wir selbst die uns im Weg stehen.

Finden Du Dich in diesen Beschreibungen wieder? Kontaktiere mich für ein unverbindliches Erstgespräch und mache den ersten Schritt, um den Mut aufzubringen Dich der Veränderung zu stellen und sie für Dich zu nutzen.

Zur Veränderung gezwungen- Mut zur Veränderung

Zur Veränderung gezwungen

Die sechs Phasen der Veränderung, in welcher befindest Du Dich?

Tanja Haag Life Coach

Tanja Haag

Was andere über mich sagen

Du bist so ein großartiger, fröhlicher Mensch. Davon werden noch so viele profitieren.
Vielen lieben Dank, für deinen stets wertvollen Rat und das offene Ohr. Ich weiß den Austausch mit dir und deine tiefsinnigen und situativ treffenden Fragen und Impulse sehr zu schätzen. Sie geben mir stehts einen spannenden und neuen Blick auf die Situation und helfen mir gestärkt und mit neuer Inspiration an den Themen zu arbeiten. Janina
Danke dir für deine wertvolle Einschätzung Tanja 😊👍

Anmeldung zum Newsletter

Bekomme monatliche nützliche Tipps und Informationen.

Indem Du auf Anmelden klickst, bestätigst Du, dass Du die Datenschutzbestimmungen gelesen hast und anerkennst.

Was Du schon immer über Lebensberatung wissen wolltest.

Was ist Burnout?2022-01-07T17:34:10+01:00

1973 erschuf Freudenberger in den USA den Begriff Burnout oder Burn-out. Damals beschrieb er das ausgebrannt sein der Menschen in pflegenden oder sozialen Berufen. Heute wird Burnout nicht mehr nur bei sozialen Berufen gesehen. Nach einer Studie von Statista aus dem Jahr 2017 mit 649 Befragten geht hervor das im Bereich Dienstleistungen die meisten Befragten (14%) das Risiko an Burnout zu erkranken am höchsten einschätzen. Mit 11% sind Gesundheit, Pflege und Soziales immer noch die am zweitstärksten betroffene Gruppe. Im Bereich Administration, Verwaltung und Bürowesen schätzen immer noch 9% der Befragten ihr Risiko als hoch ein.

Weiterlesen

Warum online Lebensberatung?2022-01-22T15:17:42+01:00

Es gibt viele Gründe warum ich mich für ein online Angebot entschieden habe.

Hier die drei wichtigsten für mich:

… Neben all den alltäglichen Aufgaben auch noch zu einem Coach zu fahren wollte ich Dir ersparen

… Du sollst Dich so wohl wie möglich fühlen während unseren Sitzungen

… Berufliche und private Reisen sollten unseren Gesprächen nicht im Weg stehen

Zu diesen guten Gründen kommt nun auch noch Corona hinzu. In meiner Arbeit am Kinder- und Jugendtelefon wird mir immer wieder deutlich, dass gerade jetzt ein solches Angebot sehr wichtig ist.

Mehr erfahren

Was sind die Ursachen eines Burnouts?2022-01-07T17:47:50+01:00

Eins ist hier klar und das ist, dass ein Burnout nicht von heute auf morgen entsteht, sondern über einen längeren Zeitraum, manchmal sogar Jahre. Ansonsten gibt es sehr viele mögliche Faktoren, die ein Burnout begünstigen.

Folgt man der Meinung der WHO entsteht Burnout nur am Arbeitsplatz, durch die äußere Belastung dort. Aber es gibt auch noch andere Faktoren, die hier eine große Rolle spielen. Und häufig ist es nicht nur eine äußere Belastung, sondern diese wird noch verstärkt durch innere Faktoren.

Weiterlesen

Nach oben